|  |   České
        Drahy - Alte
        Bahnhöfe, verträumte Nebenstrecken und bemerkenswerte Fahrzeuge 
          
            
              |  |  |  |  
              |  | Hanusovice, früher
                Hannsdorf,  
                ist noch heute ein wichtigen Knotenpukt am 'Schlesischen
                Semmering'. So wird die ČD- Kursbuchstrecke 292 Šumperk
                (Mährisch Schönberg) - Jesenik (Freiwaldau) - Krnov (Jägerndorf)
                durch das Altvatergebirge oft genannt. 831 109 hat auf
                seiner gut viereinhalbstündigen  Fahrt von Zlaté Hory über Šumperk
                nach  Olomuoc
                gerade Hanušovice
                erreicht. Die Aufnahme entstand am 05. Oktober 2003. Diese
                zwischen 1949 und 1960 gebauten Triebwagen der Reihe 831 (ursprünglich
                M.262) gehören zu den
                ältesten und - für mich wie für viele andere Eisenbahnfreunde
                - zu den formschönsten Fahrzeugen der Tschischen Staatsbahn Česke Drahy.
                Gebaut wurden sie nicht, wie man vielleicht erwarten würde, bei
                einer der grossen tschechschen Lokschmieden wie ČKD oder
                Škoda,
                sondern bei der kleineren Moravskoslezsá Vagonka im
                Mährischen Studénka.(Stauding).   Der Bau von
                Dieseltriebwagen in nahmhaften Stückzahlen hatte in der
                Tschechoslowakei eine lange Tradition und begann schon in den
                dreissiger Jahren.  
                  
                    
                      | 2003 gab es nur noch drei Depo's im Land, welche die M.262 Triebwagen
                aus den fünfziger und sechtziger Jahren planmässig einsetzen. Dass sich
                        diese eher moderat motorisierten
                Fahrzeuge gerade auf den landschaftlich  reizvollen, aber steigungreichen Strecken im Böhmerwald und in Nordmähren so lange halten würden,
                hätte wohl kaum jemand  vorausgesagt. Wer
                        sich nach dem Besuch des goldenen Prag in die Provinz zu den
                        Nebenstrecken Böhmens und Mährens aufmacht, wird kaum ennttäuscht: Auf einem bislang
                        weitgehend von Stillegungen verschont
                gebliebenen Bahnnenetz verkehrt eine Vielfalt an Lokomotiven und
                        Triebwagen, die in Europa heute praktisch einmalig ist. |  |  
                      | Tschechische
                        Eisenbahnromantik: Ein Triebwagen der Reihe 831 erreicht Nemilkov an der
                        Strecke  Klatovy (Klattau) - Horazd'ovice
                        (Horaschdowitz). Fast jeder Bahnhof
                        dieser Strecke im Böhmerwald ist bis heute (2007) noch besetzt und
                        bietet vollständige Infrastruktur. |  
                      |  |  
                      | Eisenbahnromantik,
                        welche andernorts seit Jahrzehnten schon verschwunden
                        ist wie Blumengeschmückte, besetzte Bahhöfe, idyllische
                        Haltepunkte, Stellwerke, Formsignale und Schrankeposten
                        aus der K&K-Zeit sind bis heute fast überall in der
                        Republik anzutreffen. |  
                  
                    
                      |  |  Gut
                        zwei Jahrzehnte nach der Wende besteht das Gros der Anlagen und
                        Fahrzeuge der ČD noch immer aus den gleichen wie 1989, präsentiert sich
                        jedoch ungleich
                        gepflegter. Natürlich flossen die Investitionen
                        erstmals in den Ausbau der wichtigsten Hauptstrecken des
                        Landes und
                        in Rollmaterial für den Aufbau eines IC - Netzes,
                        so dass bei den Fahrzeugen des Regionalverkehrs und bei der Infrastruktur der Nebenstrecken
                        entsprechend gespart werden musste.  Die
                        tschechische Regierung hat ihre Bahn bis heute von
                        eigentlichen Schocktherapien wie Kahlschlag bei
                        Strecken und Fahrplänen á la PKP verschont,
                        auch wenn sich der tiefverschuldete Staat bereits in den
                        vergangenen Jahren gezwungen war, tausende von
                        Stellen bei der CD zu streichen.  Seit
                        auch in Tschechien im Nahverkehr das Bestellerprinzip
                        gilt und die Landkreise Leistungen ordern und finazieren,
                        gerät die Bahn zunehmend unter Druck, Kosten zu sparen
                        und den Betrieb entsprechend zu rationalisieren 
                       |  
                      | Oben:
                        Anlässlich
                        einer Sonderfahrt befuhr die Nebenbahnlokomotive 354.196
                        die Strecke Karlovy Vary - Mariánské Lázně
                        (Karlsbad - Marienbad). Die Aufnahme zeigt sie vor der
                        Kulisse des Städtchens Teplá. Unten: Die
                        gleiche Maschine be der Ausfahrt von Bečov nad
                        Teplou. 28.09.2008 |  
                      |  
                          Dass
                        bei den knappen Finazen der öffentlichen Hand es
                        schwierig ist, auch noch Mittel für anstehende, über
                        Jahre aufgeschobene Erneuerungsinvestitionen
                        aufzubringen, ist verständlich. 
                         Sosehr sich die
                        Kunden der CD vielleicht zeitgemässere Fahrzeuge und eine modernere
                        Infrastruktur wünschen, freut sich der Eisenbahnfreund über
                        die Bahnnostalgie und den Charme vieler Strecken der
                        CD. 
                        Obschon der Betrieb
                        auf fast allen Nebenstrecken mit Triebwagen
                        abgewickelt wird, ist der dieser höchst
                        personalintensiv.
                         |  
                      | 
                          
                          
                            
                              | So verfügen die zu den Triebwagen
                        passenden, leichten Anhängewagen allesamt über keine
                        Führerstände, wodurch bei allen Wendebahnhöfen
                        umfahren werden muss. 
                          Dies rechtfertigt wiederum
                                "richtige"
                        Bahnhofsinfrasturktur und natürlich auch Personal. Aber
                        gerade diese althergebrachte, klassische Betreibweise
                        macht viel vom Reiz der CD Nebenstrecken aus, und vom
                        fotografischen Standpunkt her sind Züge, die stets
                        Triebwagen voraus verkehren, ohnehin viel interssanter. 
                         Um mit den veralteteten
                        Fahrzeugen und Anlagen tagtäglich einen planmässigen
                        Betrieb  durchführen zu
                        können, ist manchmal schon ein bisschen Impriovisationskunst und
                        gefragt. Die
                tschechischen Eisenbahner sind sich dessen bewusst. Mit einer
                Mischung aus Fantasie, Witz und Ironie haben sie schon zu Zeiten
                        des Kommunismus für praktisch
                jedes  Triebfahrzeug einen passenden Spitznamen gefunden. 
                         So nennen sie den
                        oben
                        abgebildeten Triebwagen der Reihe 831 je nach Region 'Šumavska
                        Střela', (Böhmerwald - Geschoss) 'Veteran', 'Žhavá
                        trubka' (glühende Röhre) oder schlicht 'Dvaašedesátka' -
                        zweiundsechtzig; gemeint ist M.262, wie der  Triebwagen
                        ursprünglich bezeichnet wurde. Die Geräuschkulisse
                        dieser Vehikel mit dem langsamlaufenden 'Schiffsdiesel'
                        ist einmalig. Beim Anfahren wird der grosse Dielselmotor
                        auch im Fahrgastraum deutlich hörbar
                        und lässt zunehmend den ganzen Wagenkasten erzittern, ehe
                        mit zunehmender Fargeschwindigkeit der Diesel durch das
                        Summen der Fahrmotoren übertönt wird, alles in allem ein
                                uriges Fahrgefühl, 
                        das man erlebt haben muss!
                                  Wer
                                ein Blick in das Kursbuch der ČD wirft, dem fällt
                                auf, dass hier bis heute ein dichtes Netz von
                                Eisenbahnenlinen betrieben wird, das selbst die
                                tiefste Provinz erschliesst. Oft sind selbst
                                kleinste Städchen über eine beschauliche
                                Nebenbahn mit der grossen, weiten Welt verbunden,
                                und mancherorts treffen drei, oder gar vier
                                solcher Bahnstrecken in einem kleinen
                                Knotenbahnhof zusammen.  Viele
                                dieser Nebenbahnen werden von den beinahe
                                allgegenwärtigen Triebagen der Reihe 810
                                bedient, welche von deutschprachigen
                                Eisenbahnfreunden wegen ihrer Form spöttisch "Brotbüchsen" genannt werden.
                                Gerade
                                diesen schmucklosen und profanen Fahrzeugen ist
                                aber das
                                Überleben
                                so mancher
                                Nebenbahn in Böhmen und Mähren zu verdanken. Erleben
                                Sie auf den folgenden Seiten böhmische
                                Nebenbahnromantik mit dem Abiente
                                längst vergangener Tage und die Vielfalt
                                der Landschaften der Tschechischen Republik!  |  |  
                              | Die zweiachsigen
                                'Brotbüchsen' der Reihe 810  dominieren
                                bis heute den Verkehr auf den unzähligen
                                Nebenstrecken der CD, hier  bei Techonin
                                auf der Strecke Letohrad - Dolni Lipka, 03.05 2006. |  
                              |  |  
                              |  |  
                              | Eine
                                Fahrt mit einem 831er über den 'Schlesischen
                                Semmering' sollte sich jeder Freund dieser
                                Altbautriebwagen einmal gönnen, solange sie
                                noch täglich durchs Gebirge brummen. Die
                                Aufnahme zeigt 'Motorový
                                vůz'
                                831 182 auf seiner ultimativen
                                Altvartergebirgsrundfahrt Olomouc - Sumperk -
                                Jesenik -  Mikulovice - Zlaté Hory (Os 3607)
                                in Jesenik. 20.10.2005 |  
                              |  |  
                              |  |  
                              | In
                                Tschechien trifft der Besucher
                                fast auf Schritt und Tritt auf alte Burgen,
                                Schlösser, Kirchen und Klöster; hier ein Renaissance-Bauwerk aus
                dem 17. Jahrhundert bei Ruda nad Moravou in Nordmähren. |  |  "..
                Der Reichtum des Landes giebt ihm auch landschaftlich ein
                eingenthümliches Gepräge. Zunächst ein Wort über das Land.
                Dass es schön ist, hob ich schon hervor; es ist aber auch
                eingenthümlich. Diese Eigenthümlichkeit liegt zum Theil in den
                Kulturverhältnissen, in der Art und weise, wie das Land bebaut
                und bewohnt ist. Es fehlen - eine Folge seiner reichen Cultur,
                ganz im Gegensatz zu andweren slawischen Ländern - die weiten
                Flächen, auf verhältnismässig kurze Distancen hin wachsen die
                Dörfer am Wege oder auf den Feldern auf und geben daduch der
                Landschaft einen Charakter, der mehr an die niedersächsische
                Art, als an die slawische Art erinnert."    Theodor
                Fontane, Über Böhmen und die Böhmen, 1866 
 Hintergrundbild: 
                Auf einem Gebirgskamm hoch über Kraliky (Grulich) thront das
                300 jährige Kloster Muttergottesberg. Ein Kreuzweg mit 8
                Kappellen führt durch eine Lindenallee dort hinauf.
                Das Kloster ist seit 1996 wieder Wallfartsort und für Pilger
                und Besucher
                geöffnet.   Unten: Soldaten der
                I.Republik anlässlich eines Dampfgeführten Theaterzuges (!) in
                Horní Lipova. * Rudský zámek -  Schloss bei Ruda nad Moravou * 475
                geführter
                Sonderzug bei Ramzova *  Ein unverwüstlicher 831 in Branná.   |  |  
              |  |   
                  
                    | Links: | Stránky
                      Pratel Zeleznic | Tschechische
                      Website mit Fotogalerie aller Triebfahrzeug-Baureihen
                      der ČD. Alle Infos
                      auf Tschechisch. |  
                    |  | zelpage.cz | Die
                      Webseite über die Bahnen in Tschechien und der Slowakei
                      schlechthin mit Galerien sortiert nach
                      Kursbuchstrecken. Eine Ausgezeichnete Quelle zur
                      Vorbereitung von Touren. Auch in Deutsch. |  
                    |  | Railpage.net | Website mit Fotogalerien und News über die Slowakische
                      und Tschechische Bahnszene. Infos auf
                      Tschechisch. Die Galerien sind sehr sehenswert. |  
                    |  | Railgallery.cz | Webseite mit interssanten, schönen Bildern primär über
                      Bahnen in Tschechien. Durch eine Evaulation der
                      eingereichten Bilder mit einem Punktesystem wird eine hohe
                      Qualität der Bilder sichergestellt. Surftipp! |  
                    |  | www.cd.cz/ | Offizielle
                      Webseite der ČD
                      mit Fahrplänen etc. Nur auf tschechisch. |  
                    |  | Railography | Duncan
                      Cotterill's  Website mit schönen Streckenaufnahmen und
                      informativen Texten über verschiedene tschechsche
                      Bahnstrecken. |  
                    |  | Ostbahn.info | Thomas
                      Wünsch's Website mit vielen Gallerien zu
                      Eienbahnen in Tschechien, Polen, Rumänien etc. |  b1 b2 _____________________________________________________________________________________________________________ AltvaterI
                | AltvaterII
                | AltvaterIII
                | Nordböhmen | Böhmerwald
                | Böhmische Dörfer
                | Adlergebirge | 
                Gesenke | 464
                und 475   (c) Markus
                Fischer, Zürich |     |  |